Oliver Schwartz 4.ter bei der offenen (deutschen) U8-Meisterschaft in Sebnitz/Sachsen!!

von Jürgen Gatter am Sonntag 1.11.2015 11:48
Oliver spielt ganz vorne
Oliver spielt ganz vorne
Von 18.ten bis 24.Oktober fand in Sebnitz in der sächsischen Schweiz die 15. offene U8-Meisterschaft statt. Da es bisher keine deutschen (wie auch württembergischen) U8-Meisterschaften gibt und in der Regel die Spitze des Jahrgangs auch gut vertreten ist, wird das Turnier von vielen gerne als inoffizielle deutsche U8-Meisterschaft angesehen. Ab 2016 soll aber auch eine deutsche U8-Meisterschaft ausgespielt werden.

Von vielen Seiten lobend erwähnt wurde die Organisation und das kindgerechte Rahmenprogramm – schachtechnisch war denn auch GM Henrik Teske und der Buchautor Burkhard Starke („starke Bauernregeln…“) vor Ort um zusammen mit den Kids die Partien zu analysieren.

Für den Schachclub Ostfildern mit von der Partie war Oliver Schwartz, als Listenplatz 12.ter (von 65 Kindern) mit Blick nach oben. Vor ihm gesetzt war vor allem die 6-köpfige polnische Delegation aus Wroclaw (Breslau) und Jelenia Góra (Hirschberg). Allerdings ist mir nicht ganz klar vorauf die hohen Einstufungen basieren, da natürlich keine DWZ-Zahlen vorlagen und auch die ELO-Zahlen darunter lagen. Im Turnierverlauf konnten sie die hohe Einschätzung nur bedingt unter Beweis stellen.

An der Spitze der deutschen Teilnehmer lagen die Nummer 2 & 3 der deutschen U8-Rangliste: Florian Fuchs (Haselbach/Bayern, 1388) und der schon etwas bekanntere Matteo Metzdorf (Trier, 1368), der im September die deutschen Farben bei der U8-Europameisterschaft in Porec vertreten hat. Knapp vor Oliver mit seinen 1216 DWZ waren zudem noch einsortiert: Bennet Hagner (Frankfurt), Jakov Klonov (München Südost) und Ansgar Zielke (Zugzwang Berlin), hinter ihm klaffte dann schon eine kleine Lücke. Allerdings muss man natürlich in der Altersklasse immer damit rechnen, dass sich das ein oder andere unentdeckte Talent nach vorne spielt. Etwa 30% der Teilnehmer hatte vor dem Turnier noch keine DWZ.

Gespielt wurden 9 Runden Schweizer System, mit einer für die Altersklasse sehr langen Bedenkzeit von 1h/40 Züge plus 15 Minuten für den Rest (bis U12 langen 60min für die DWZ-Auswertung). Wie üblich wartete in der ersten Runde ein Gegner aus der unteren Hälfte der Setzliste. Oliver meisterte seine Aufgabe souverän, die meisten Favoriten ebenso - wobei die polnische Fraktion bereits eine Niederlage einstecken musste, wie auch Jakov Klonov gegen Charis Peglau – die allerdings auch ein Bombenturnier spielte und mit 774 Ausgangs-DWZ 6/9 holte und den zweiten Platz bei den Mädchen erspielte.

In der zweiten Runde lauerte mit Gustaf Klühs (Nordost Berlin) ein unangenehmer Gegner, der weitaus stärker als seine Zahl spielte. Gustaf erspielte sich auch Vorteile in der Partie, ging mit 2 Mehrbauern ins Endspiel und nur mit einem Pattkniff konnte Oliver die Partie ins Remis retten. Die zweite Runde des Tages brachte das württembergische Duell gegen Marvin Hapke (Bisingen-Steinshofen). In der kam es wie so oft nach einem kleinen Rückschlag: Der zweite folgt sofort hinterher. Man kennt sich halt und da kommt eine Remis-Annahme schon mal etwas früh. Oder wie GM Teske anmerkte „kurz bevor die Partie richtig losging und spannend wurde“.

Damit war Oliver mit 2/3 schon ein Stückchen von der Spitze entfernt; eine weiße Weste hatten zu dem Zeitpunkt 5 Kinder. Auch die weiteren Favoriten kamen vielfach nicht ungeschoren davon, von den polnischen Kindern lag nur noch Karol Doskocz mit ganz vorne, Ansgar gab in der 3.ten Runde ein Remis ab, Matteo und Bennet mussten sogar eine Niederlage quittieren. Lediglich Florian Fuchs blieb souverän – und tat dies auch in den beiden Folgerunden, um zur Mitte des Turniers mit 5 aus 5 in Führung zu liegen.

Für Oliver hieß es natürlich einen Zwischenspurt einzulegen, in Runde 4 wartete mit Adrian Simon (Großröhrsdorf/Sachsen) ein Gegner aus dem Mittelfeld und nach dem Sieg dann mit Alexander Walter (Bad Schmiedeberg/Sachsen-Anhalt) ein Gegner, der das ganze Turnier vorne mitspielte und erst in den letzten beiden Runden zurückfiel. Es entwickelte sich eine spannende Partie, so spannend, dass Alexander ganz die tickende Uhr vergaß und erst durch das fallende Blättchen aus seinen Überlegungen gerissen wurde – womit der Punkt natürlich an Oliver ging.
die Kontrahenten knobeln
die Kontrahenten knobeln


Mehr Punkte nach Runde 5 hatte neben Florian nur Blazej Grot aus Breslau, der das folgende 6.te-Runden-Duell gegen Florian Fuchs dann für sich entscheiden konnte. Oliver hatte es mit einem sehr starken Gegner zu tun, Matteo Metzdorf. Aber einmal im Sprintmodus behielt Oliver in einer spannenden und hochklassigen Partie die Oberhand und hatte ebenso wie Florian Fuchs, Ansgar Zielke und Dai Phan Trong (Dresden-Leuben) nach der 6.ten Runde 5 Punkte auf der Habenseite.

vor dem Spitzenduell
vor dem Spitzenduell
Runde 7 hieß dann Brett 1, mit Weiss gegen Blazej Grot und auch hier ein schön herausgespielter Sieg. Mit diesem Erfolg lag er auch im Gesamtranking auf Platz 2, Florian Fuchs war ihm immer noch ein paar Buchholzpunkte voraus. Der Gegner für Runde 8 war damit auch klar, allerdings riss an der Stelle die Erfolgsserie für Oliver. Florian konnte das Duell nach Positionsvorteil bedingt durch eine frühe Fesselung für sich entscheiden und lag somit einen halben Punkt vor Dai Phan Trong, der das Duell gegen Blazej Grot an Brett 2 gewinnen konnte.

In der letzten Runde hieß die Spitzenpaarung dann Florian Fuchs gegen Dai Phan Trong, und nur die beiden Kontrahenten kamen für den Turniersieg noch in Frage. Oliver hatte wie Matteo Metzdorf, Ansgar Zielke, Jonathan Rosenhain und Joachim Morcyzynski (beide Schachpinguine Berlin) 6 Punkte.
Letzte Runde
Letzte Runde
Die Schlußrunden-Paarungen lauteten Rosenhain - Metzdorf, Morczynski - Zielke und Karl Böhm (5,5 Punkte, Wilkau-Haßlau/Sachsen) - Schwartz. Brett 1 ging Remis aus, womit Florian Turniersieger war und Dai Phan nur noch eingeholt werden konnte. Jonathan erspielte sich ein Remis gegen Matteo, womit Jonathan auch der einzige ungeschlagene Spieler des Turniers blieb (bei für die Altersklasse bemerkenswerten 5 Unentschieden). Ansgar und Oliver konnten ganze Punkte holen und schlossen zu Dai Phan auf.

Bezüglich der Platzierungen 2 bis 4 war nun die Buchholzwertung entscheidend, und hier hatte Oliver das Pech, dass sein Erstrundengegner ein sehr schlechtes Turnier gespielt hat. Mit Streichwertung wäre er vor Dai Phan gelegen, so musste er mit 7 Punkten und 47,5 Buchholz den etwas undankbaren 4.ten Platz hinter Florian Fuchs (7,5 Punkte), Ansgar Zielke (7 Punkte 51,5 BH), Dai Phan Trong (7 Punkte 48 BH) einnehmen. Aber gut - ein gutes Turnier bleibt ein gutes Turnier, auch wenn es nur der vierte Rang ist. Ein toller Erfolg ist es, um genau zu sein :)

Bei den Mädchen gewann die große Favoritin Magdalena Pawicka (Wroclaw) nur knapp vor Charis Peglau (Bannewitz/Sachsen). Beide erreichten 6 Punkte. Dahinter reihten sich mit 5.5 Punkten Saskia Pohle (nochmal Muldental Wilkau-Haßlau) und Nelly Adelmeyer (Halle) ein.

Die DWZ-Auswertug bringt natürlich ebenfalls einen Schub nach vorne, genauer gesagt ein Plus von 55 Punkten, womit Oliver jetzt an Platz 4 der deutschen U8-Rangliste geführt ist. Noch vor Oliver, Matteo und Florian liegt Robert Prieb, der aktuell bei der Jugendweltmeisterschaft mitspielt – natürlich auch U8. Bei der Qualifikation zu den offiziellen Jugendturnieren 2016 ist Oliver dann schon in der U10 gelistet, hier führt er aktuell die württembergische Rangliste an. Nebenbei bemerkt ist in der Altersklasse der Kreis Esslingen/Nürtingen ganz gut vertreten. Zusammen mit den ein Jahr älteren Gerrit Richter und Arthur Sinner vom „Nachbarverein“ RSK Esslingen werden die Plätze 1 bis 3 belegt.

http://www.jugendschachbund-sachsen.de/index.php/iem-u8-2015/tabelle
http://www.schachbund.de/turnier.html?code=B543-F00-IEM